Sicherheitstipps für Rolltore und Garagentore
Elektrische Tore bieten hohen Komfort, können bei unsachgemäßer Nutzung jedoch zur Gefahr werden. In diesem ausführlichen Beitrag zeigen wir Ihnen fünf zentrale Sicherheitstipps, mit denen Sie Unfälle verhindern und Einbruchsversuche abwehren.
Moderne Rolltore und Garagentore verfügen über zahlreiche Schutzfunktionen. Damit diese zuverlässig arbeiten, müssen Routinechecks und sinnvolle Hardware-Ergänzungen durchgeführt werden. Erhöhen Sie Ihre Sicherheit durch einfache Maßnahmen, die jeder Eigentümer umsetzen kann.
1. Regelmäßige Funktionstests und Wartung
-
Funktionstest alle drei Monate: Unterbrechen Sie beim Schließen die Lichtschranke mit einem Karton – das Tor muss sofort aufstoppen und zurückfahren.
-
Klemmschutz prüfen: Platzieren Sie einen Holzklotz im unteren Bereich; das Tor darf nicht weiter herunterfahren.
-
Protokoll führen: Datum, Testergebnis und mögliche Auffälligkeiten in einem Wartungsheft notieren.
Hinweis: Dokumentieren Sie auch etwaige Öl- und Schmierintervalle.
2. Notentriegelung im Ernstfall kennen
-
Bedienungsanleitung studieren: Herstellerbeschriebene Abläufe für Stromausfall oder Defekte.
-
Zugang zur Notentriegelung: Schlüssel oder Notzugangskette griffbereit hinterlegen (z. B. in der Hauswirtschaftsraum-Tür).
-
Übung: Einmal pro Jahr den Entriegelungsvorgang durchspielen, um im Notfall sicher zu handeln.
3. Fernbedienung und Zugriffsschutz
-
Rolling-Code-System: Verhindert Abfangen und Nachprogrammieren des Funksignals.
-
Spare-Handsender sicher verwahren: Nicht im Auto liegen lassen; ideal: am Schlüsselbund im Haus tragen.
-
Smartphone-Apps: Passwortschutz und Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren.
4. Mechanische Sicherungen nachrüsten
-
Abschließbare Griffe: Zusätzliche Verriegelung, wenn das Tor manuell bedient wird.
-
Querriegelschlösser: Sperrbalken am Boden für extra Einbruchschutz.
-
Schienenschutz: Abdeckprofile, die verhindern, dass Rollen aus der Laufschiene gehoben werden.
5. Beleuchtung und Videoüberwachung
-
Bewegungsmelder-LEDs: Automatisches Licht bei Annäherung – Abschreckung für Einbrecher und sicherer Zugang bei Dunkelheit.
-
Kamera-Integration: Aufzeichnen von Einfahrtsbereich und Tor, Benachrichtigung per App bei Bewegungen.
-
Visuelle Abschreckung: „Videoüberwacht“-Aufkleber erhöhen psychologische Wirkung.
Sicherheit beginnt mit einfachem Routine-Check und endet mit kluger Hardware-Ergänzung. Testen Sie Lichtschranke und Klemmschutz mindestens vierteljährlich, halten Sie Notentriegelung und Fernbedienung griffbereit und ergänzen Sie mechanische sowie elektronische Sicherungen. So bleiben Haus und Garage optimal geschützt.