meistgestellte Fragen
Willkommen in unserem FAQ-Bereich rund um Rolltore! Hier finden Sie Antworten auf die meistgestellten Fragen zu Funktion, Technik, Einbau und Bedienung von Garagen-Rolltoren. Egal, ob Sie sich für ein elektrisch betriebenes Modell interessieren, mehr über Dämmwerte und Sicherheit erfahren oder die Details zur Maßanfertigung wissen möchten – unsere übersichtlichen Antworten helfen Ihnen, die beste Entscheidung für Ihr Projekt zu treffen.
Wie funktioniert ein Rolltor?
Ein Rolltor besteht aus Lamellen, die sich beim Öffnen um eine Walze aufwickeln – platzsparend unter der Decke. Ein integrierter Rohrmotor oder manuelle Gurtwickelung bewegt das Tor sicher und gleichmäßig.
Welche Rolltor-Typen gibt es?
– Standard-Rolltor: Für Privatgaragen ohne besonderen Anspruch.
– Isoliertes Rolltor: Mit PU-ausgeschäumten Profilen für Wärmeschutz.
– Industrie-Rolltor: Großformatig, hohe Windlast, schnelle Öffnung.
– Licht- oder Lüftungslamellen: Für Tageslicht und Belüftung.
Wie lange dauert die Fertigung & Lieferung?
Nach Auftragseingang und Maßfreigabe werden Rolltore meist innerhalb von 3–5 Wochen gefertigt und ausgeliefert. Express-Optionen können verfügbar sein.
Welche Maße kann ich frei wählen?
Bei maßgefertigten Rolltoren sind Breiten bis 4,5 m und Höhen bis 5 m (z. B. ARA77 flex) möglich. Kleinere Formate ab 0,6 m Breite sind ebenso realisierbar.
Brauche ich einen Starkstromanschluss?
Nein. Moderne Rohrmotoren arbeiten mit 230 V Haushaltsstrom. Ein separater Starkstromanschluss ist in der Regel nicht erforderlich.
Welche Dämmwerte erreichen Rolltore?
Mit 77 mm PU-ausgeschäumten Profilen liegen U-Werte oft bei ≤ 1,1 W/m²K, vergleichbar mit gut isolierten Fenstern. Das spart Heizkosten und reduziert Lärm.
Welche Motorvarianten gibt es?
– Standard-Rohrmotor (230 V) mit und ohne Hinderniserkennung
– Funk-Steuerung von starken Marken wie Somfy oder Becker
– Smart-Home-kompatibler Motor für App- & Sprachsteuerung
Ist das Rolltor smart-home-fähig?
Ja. Viele Modelle bieten optionale WLAN-Module oder Integrationen (z. B. HomeKit, Alexa, Google Home) zur Steuerung per Smartphone und Sprachbefehl.
Wie sicher sind Rolltore gegen Einbruch?
Rolltore mit Abrollsicherung, verstärkter Endleiste und starken Führungsschienen bieten effektiven Schutz gegen Aufhebeln und Hochschieben.
Kann ich das Rolltor selbst montieren?
Vormontierte Komplett-Sets („ready to install“) sind erhältlich und ermöglichen versierten Heimwerkern die Montage. Für optimale Sicherheit empfiehlt sich jedoch eine fachgerechte Installation.
Was passiert bei Stromausfall?
Unsere elektrischen Rolltore können Optional mit einer Notentriegelung ausgestattet werden, mit der das Tor manuell geöffnet bzw. geschlossen werden kann.
Wie laut ist der Betrieb?
Hochwertige Rohrmotoren laufen sehr leise (ca. 50–60 dB) dank guter Schmierung und präziser Getriebeübersetzung.
Wie wird das Rolltor gewartet?
– Einmal jährlich Schienen reinigen und leicht schmieren
– Lamellen mit mildem Reinigungsmittel abwischen
– Dichtungen prüfen und ggf. austauschen
Welche Oberflächen & Farben sind möglich?
Pulverbeschichtet in allen RAL-Tönen, struktur- oder glanzgehämmert. Dekorfolien (Holzoptik, Betonlook) sind ebenfalls verfügbar.
Gibt es Zubehör für Licht & Belüftung?
Ja. Acryl-Lichtlamellen und Lüftungslamellen können nachträglich oder werkseitig integriert werden.
Kann ich das Rolltor finanziell fördern lassen?
KfW-Förderprogramme für energieeffiziente Gebäude können günstige Kredite oder Zuschüsse für isolierte Rolltore ermöglichen.
Wo kann ich mein Rolltor nach Maß konfigurieren?
In unserem Online-Konfigurator auf Rolltorro.de! Einfach Maße, Farbe, Antrieb und Zubehör wählen – wir liefern „ready to install“.
Kann ich Ersatzteile selbst nachkaufen?
Ja, Lamellen, Dichtungen, Endleisten und Steuerungskomponenten sind als Original- oder OEM-Teile erhältlich.
Brauche ich eine Genehmigung für hohe oder breite Rolltore?
In der Regel nicht, solange das Tor innerhalb der Grundstücksgrenzen montiert wird. Bei denkmalgeschützten Gebäuden ist eine Abstimmung mit der Behörde ratsam.
Kann ich eine Zeitschaltuhr oder automatisches Schließen programmieren?
Viele Steuerungen bieten Timer-Funktionen oder smarte Automationen (z. B. automatisches Schließen nach X Minuten).
Wie hoch ist der Platzbedarf oberhalb des Sturzes?
Abhängig von Kastentiefe: 205–350 mm plus Profilhöhe. Vor Planung unbedingt Sturz- und Deckenplatz prüfen.
Welche Steuerungen mit Funktechnologie gibt es?
Typische Protokolle sind 433 MHz (Rolling Code), 868 MHz sowie proprietäre Smart-Home-Standards (ZigBee, Z-Wave).
Wie umweltfreundlich sind Rolltore?
Aluminium ist zu 100 % recycelbar. PU-ausgeschäumte Profile sparen Heizenergie und senken CO₂-Emissionen.
Wie erfolgt die elektrische Anschlussinstallation?
Ein Elektriker verbindet den Rohrmotor mit 230 V, absichert über LS-Schalter und installiert Steuerung und Taster gemäß VDE-Vorschriften.
Wie entsorge ich ein altes Rolltor umweltgerecht?
Aluminium, Kunststoffe und Elektronikbauteile sollten getrennt bei einem Recyclinghof oder Schrottplatz abgegeben werden.
Sollte Ihre Frage hier nicht aufgeführt sein, steht Ihnen unser Kundenservice jederzeit gerne zur Verfügung. Nutzen Sie einfach unser Kontaktformular oder rufen Sie uns an – wir beraten Sie kompetent und persönlich, damit Sie exakt das Rolltor finden, das Ihren Anforderungen entspricht.